Starkregenrisikomanagement: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Starkregenrisikomanagement der Stadt Aichtal

Bereits 2018 hat die Stadt Aichtal mit dem Antrag auf Fördermitteln die ersten Schritten für ein kommunales Starkregenrisikomanagement eingeleitet. Mit Fördermitteln des Landes wurde im Mai 2020 die erste der 3 Stufen – die Erstellung der Starkregengefahrenkarten – abgeschlossen. Bedauerlicher Weise erfolgte im Nachgang ein sehr langwieriger Klärungsprozess, da auf Grund einer wissenschaftlicher Arbeit die Ergebnisse der hydraulischen Berechnungen in Frage gestellt werden mussten. Die beteiligten Fachbehörden und Institutionen haben nun aber endlich die Freigabe erteilt um das umfangreiche Kartenmaterial als Entwurf zu veröffentlichen. Als nächste Stufe erfolgt nun die Risikoanalyse und darauf aufbauend das Handlungskonzept.

Die wesentlichen Inhalte des kommunalen Starkregenrisikomanagements sind übersichtlich dem Leitfaden des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu entnehmen: Zur Homepage.

  • hier (PDF-Datei) finden Sie den Erläuterungsbericht Teil 1 zur Gefährdungsanalyse
  • hier (PDF-Datei) finden Sie den Erläuterungsbericht Teil 2 & 3 zur Risikoanalyse und dem Handlungskonzept
  • hier (PDF-Datei) finden Sie den Leitfanden "Starkregen" für Hauseigentümer, Bauherren und Planer

Aichtal rüstet sich gegen Starkregen (Starkregen Info Tag am 21.05.2022)

Ingenieure simulieren extremes Starkregen-Szenario in Aichtal

Der 28. Juni 2021 ist in die Geschichte von Aichtal eingegangen – als Tag, an dem ein Jahrhundertstarkregen die Bürger heimsuchte. Die Feuerwehr zählte über 100 Einsätze, erklärte Bürgermeister Sebastian Kurz. Die Stadt möchte besser auf die Unwetter vorbereitet sein, daher hat bereits 2019 der Gemeinderat ein Starkregenrisikomanagement in Auftrag gegeben. Für rund 70 000 Euro hat das Ingenieurbüro Klinger und Partner aus Stuttgart die Auswirkungen von extremen Regenfällen in der Stadt untersucht sowie ein Handlungskonzept erarbeitet. Vom Land bekommt die Stadt Aichtal Fördermittel in Höhe von 46.600 Euro.

Auslöser für das Thema war das heftige Sommerunwetter im Jahr 2018, das damals vor allem in Grötzingen schwere Schäden angerichtet hat. Daraufhin haben sich die Stadtverwaltung und der Gemeinderat noch im selben Jahr mit Möglichkeiten befasst, bei künftigen Unwettern besser vorbereitet zu sein. Um Schwachstellen innerhalb der Stadt besser identifizieren zu können, wurde dann 2019 das Starkregenrisikomanagement in Auftrag gegeben. Die Stadt Aichtal zählte damals zu einer der ersten Kommunen, die eine solche Untersuchung beauftragte. Von 179 Kommunen in der Region Stuttgart haben sich bisher nur 55 Städte und Gemeinden auf Starkregen vorbereitet, indem sie ein Starkregenrisiko-Konzept nach der Strategie des Landes Baden-Württemberg erstellt haben. Dabei wird per Computer ein heftiges Unwetter mit Starkregen simuliert. Anhand eines dreidimensionalen Modells des gesamten Stadtgebiets wird aufgezeigt, wohin sich die Wassermassen bewegen beziehungsweise wo sie sich sammeln. Daraufhin können Vorschläge erarbeitet werden, die Infrastruktur und Gebäude besser schützen sollen. Im Zuge des Starkregenrisikomanagements fand am vergangenen Samstag eine Beteiligung der Bürger statt. Zunächst informierten die Stadtverwaltung und die Ingenieure Dr. Jan Butz und Kevin Knoche vom Büro Klinger und Partner über die Starkregengefahrenkarten. Anschließend konnten sich die Bürgerinnen und Bürger mit Fragen an die Stadtverwaltung wenden. Das Stadtbaumt sowie die Ingenieure berieten betroffenen Anwohner, denn das kommunale Starkregenrisikomanagament ersetzt nicht die private Vorsorge.

Private Vorsorge ist wichtig

Das Kanalnetz einer Kommune kann nicht darauf ausgerichtet werden, dass es extreme Starkregenfälle sofort ableiten kann. Die Rohre der Kanalisation würden sonst so groß und so teuer werden, dass die Bürger, die sie ja über Abwassergebühren mit bezahlen müssen, unvertretbar belastet würden. Deshalb muss bei solchen starken Regenfällen eine kurzzeitige Überlastung des Entwässerungsnetzes und damit ein Rückstau in die Grundstücksentwässerungsanlagen in Kauf genommen werden. Dabei kann das Wasser des Kanals aus den tiefer gelegenen Ablaufstellen (Gully, Waschbecken, Waschmaschinenabläufe, Bäder, WC-Anlagen etc.) austreten, falls diese Ablaufstellen nicht vorschriftsmäßig gesichert sind. Auch wenn es bisher noch niemals zu einem Rückstau kam, kann nicht darauf vertraut werden, dass ein solcher, etwa infolge einer unvorhersehbaren, kurzfristigen Kanalverstopfung, für alle Zukunft ausbleibt. Die Hauseigentümer sind daher in eigener Verantwortung verpflichtet, alle tiefliegenden Ablaufstellen, vor allem im Keller, mit Rückstauvorrichtungen zu versehen. Alle Räume oder Hofflächen unter der Rückstauebene, die im allgemeinen in Höhe der Straßenoberkante angenommen wird, müssen gesichert sein.

Stadt wird kritische Infrastruktur schützen

Die Ingenieure haben kritische Objekte in Aichtal identifiziert und der Stadtverwaltung einen Maßnahmenkatalog empfohlen. Dabei haben laut den Experten Maßnahmen zur Abhaltung von Außengebietswasser das größte Potential. In Grötzingen ist die Altstadt durch den Weiherbach stark gefährdet. Daher empfehlen die Ingenieure eine Stauanlage zur Rückhaltung von 8 Millionen Liter Wasser vor der Dole des Steidachgrabens in der Mündung zum Weiherbach. Durch eine Vergrößerung der Brückenquerschnitte entlang des Weiherbachs soll zudem vermieden werden, dass sich das Wasser zurückstaut und in das Wohngebiet fließt. Brennpunkt im Stadtteil Aich ist insbesondere der Schlaitdorfer Weg und das dortige Feuerwehrhaus. Hier ist von einer großflächigen Überflutung auszugehen. Die Ingenieure sehen sogar die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr gefährdet. In dem Bericht der Gutachter heißt es: „Kritisch zu sehen ist die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr im Hochwasserfall. Diese sollte auch bei einem extremen Regen und einem Hochwasserereignis einsatzfähig sein. Durch die Feuerwehrabteilungen Grötzingen und Neuenhaus kann die Feuerwehr in Aich unterstützt werden. Maßnahmen des Objektschutzes sind laut den Ingenieuren nur schwer umzusetzen, da die Feuerwehr durch die Tore ausrücken muss. Die Experten empfehlen im Bereich des Schlaitdorfer Weges und des Baiersbach eine Stauanlage für 7,8 Millionen Liter Wasser sowie weitere 3,9 Millionen Liter Wasser an der Bundesstraße 312. Da die Maßnahmen jedoch zum Großteil auf Gemarkung der Gemeinde Neckartailfingen umgesetzt werden müssen, ist eine interkommunale Zusammenarbeit sehr wichtig, betont Bürgermeister Kurz. Ein weiterer stark betroffener Bereich ist der Filderweg in Aich. Hier sollen oberhalb der Wohnbebauung rund 4 Millionen Liter Wasser zurück gehalten werden. Für den Stadtteil Neuenhaus empfiehlt das Ingenieurbüro die Rückhaltung von rund 220.000 Liter Wasser oberhalb vom Grörrach und des Maienweges.

Aber nicht nur bauliche Maßnahmen sind vorgesehen: Bürgermeister Kurz betont, dass die Stadt Aichtal auch die Notfallpläne überarbeiten und ein Messnetzkonzept errichten wird. So sind an der Aich, der Aich, dem Bombach, dem Altgrötzinger Bach und am Weiherbach Wasserstandspegelmesser vorgesehen, um bereits im Voraus Hochwasserstände der Gewässer zu beobachten und die Feuerwehr und den Bauhof in entsprechende Alarmbereitschaft zu versetzen. Damit kann wertvolle Zeit für die Vorbereitung im Hochwasserfall gewonnen und können Schutzmaßnahmen vorbereitet werden. Die Pegel sollen mit einer automatischen Datenübertragung ausgestattet sein.

Neben Wasserstandspegeln sollen auch Niederschlagsmessstationen mit automatischer Messwertübertragung installiert werden um im Starkregenfall wertvolle Informationen zu liefern. Da die Vorwarnzeit bei Starkregenereignissen extrem kurz ist, können diese Messstationen dazu beitragen, die Vorbereitungszeit bei Starkregen zu optimieren. Potentielle Standorte sind das Einzugsgebiet des Baiersbachs, des Finsterbachs und des Filderwegs, da es hier bereits in der Vergangenheit zu einem sehr hohen Abfluss mit entsprechenden Schäden kam.

Hier (PDF-Datei) finden Sie die Präsentation der Klinger und Partner GmbH mit der Vorstellung des Starkregenrisikomanagements. 

Starkregengefahrenkarte: was stellen die Karten dar?

Um die Arbeit mit den Karten übersichtlich zu gestalten sind die folgenden Karten zu empfehlen:

  • Fließgeschwindigkeiten (Dateiname beginnt mit „FG“) Diese Karten stellen die zu erwartenden Fließgeschwindigkeiten im Starkregenereignis dar. Anhand der unterschiedlichen Farben der Pfeile können die Geschwindigkeit des abfließenden Wassers abgelesen werden
  • Überflutungstiefen (Dateiname beginnt mit „UT) Diese Karten stellen die Überflutungstiefen im Starkregenereignis dar. Anhand der unterschiedlichen Farbgebung und der Legende lässt sich die zu erwartende Höhe des Hochwassers ablesen

Des Weiteren stehen Animationen zur Verfügung, die für die jeweiligen Regenereignisse den zeitlichen Ablauf simulieren.

  • Diese Karten tragen den Dateiname „ANI_UA“
  • Die Karten mit dem Dateinamen „UA“ stellen die Überflutungsausdehnung für alle drei Szenarien dar.

Die Karten mit Ausnahme der Überflutungsausdehnung sind für 3 Szenarien erstellt worden.

  • Seltenes Regenereignis – Dateiname enthält „_SEL“
  • Außergewöhnliches Regenereignis – Dateiname enthält „_AUS“
  • Extremes Regenereignis – Dateiname enthält „_EXT“

Wie finde ich die Karte für mein Grundstück?

Im Ordner „Übersicht“ finden Sie jeweils für den einzelnen Stadtteil eine Gesamtkarte für das Thema „Überflutungstiefen“ für das entsprechende Ereignis. Öffnen Sie die Karte für den Stadtteil der Sie interessiert. Die Karte enthält einzelne sogenannte Blattschnitte. Diese zeigen die Aufteilung der Gesamtkarte in Detailkarten. Suchen Sie sich bitte den Ausschnitt aus für den Sie weitere Informationen benötigen und notieren Sie sich die Nummer dieses Planrahmens. Mit dieser Nummer können Sie sich nun in den Unterordnern bewegen.

Beispiel

Sie suchen die Karte der Überflutungstiefen für ein außergewöhnliches Ereignis in der Schulstraße in Grötzingen.

  • Übersicht UT_AUS_V_Grötzingen
  • Detailkarte 6 notwendig
  • Gehen Sie in den Ordner „Überflutungstiefen außergewöhnlich“
  • Suche Sie die Karte „UT_AUS_V_006_Grötzingen (UT=Überflutungstiefe; AUS=Außergewöhnliches Ereignis; 006=Deteilkarte)

Sicherlich erscheint die Art der Darstellung der Informationen zunächst sehr verwirrend. Wir sind aber zuversichtlich, dass die Einarbeitung in das Thema mit etwas Geduld relativ schnell möglich sein wird. Bitte beachten Sie, dass es sich nur um Vorabzüge handelt. Es ist dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung aber wichtig, dass wir nach dem langen Klärungsprozess Ihnen nun zeitnah die Informationen zur Verfügung stellen können.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne an das Stadtbauamt wenden.

Animationen außergewöhnliches Ereignis

Animationen extremes Ereignis

Animationen seltenes Ereignis