Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Rathaus bekommt barrierefreien Zugang

Artikel vom 24.05.2024

Die Sanierung des Rathauses in Aich ist ein Großprojekt der Stadt Aichtal. Über den Stand der Umbauarbeiten, vor allem aber über die geplante Neugestaltung der Freianlagen rings um das Gebäude wurde der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung informiert. Wichtigste Neuerung im Außenbereich ist eine Rampe, die den barrierefreien Zugang zum Rathaus ermöglichen wird.

Aufzugschacht ist im Bau

Auf drei Jahre, bis 2027, ist der Rathausumbau angesetzt. Momentan läuft der erste Bauabschnitt mit der Sanierung des alten Bauamts. Bereits gut sichtbar ist der Schacht für den Aufzug, der mit dazu beitragen wird, dass das Rathaus künftig über drei Stockwerke hinweg zwar nicht komplett barrierefrei, aber doch barrierearm sein wird.

Optische Verbesserung und mehr Sicherheit

Die Umgestaltung der Freianlagen trägt erheblich zur Aufwertung des zentralen öffentlichen Platzes beim Rathaus bei. Wie Stefan Ochs vom Bauamt erklärt, werden die Maßnahmen nicht nur zu einer optischen Verbesserung, sondern auch zu einer erhöhten Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit in diesem Bereich beitragen. Auch durch besagte Rampe, die vom Behindertenparkplatz zum Haupteingang führen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang erleichtern wird. 

Auch Innenhof wird umgestaltet

Im Außenbereich sollen neue Bodenpflaster gelegt, die Treppenanlagen erneuert und der Platz rund um den vorhandenen Baum verschönert werden. Zudem werden Fahrradstellplätze geschaffen. Mit Sitzbänken und Anpflanzungen neu gestaltet wird auch der Innenhof. Die dort stehende Robinie, das hat der Gutachter bestätigt, kann erhalten bleiben.

Bürgermeister kann Arbeiten vergeben

Damit die Außenanlagen noch in diesem Jahr fertig werden, sollten die Arbeiten im September anlaufen. Weil der für die Vergabe zuständige Ausschuss für Umwelt und Technik wegen der Kommunalwahl aber erst wieder im September tagen wird, wurde Bürgermeister Sebastian Kurz ermächtigt, die Arbeiten nach der Ausschreibung bis zu einer Höhe von 250.000 Euro eigenständig an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.