Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Stadt investiert ohne neue Schulden

Artikel vom 23.10.2024

Stadt investiert ohne neue Schulden

Fokus liegt unter anderem auf Bildung und Betreuung - Aufgabenfülle führt nächstes Jahr zu negativem Ergebnis 3,4 Millionen Euro

Die Stadt Aichtal kann ihre Investitionen auch 2025 und 2026 ohne Kredite finanzieren. Grund: Sie schließt das laufende Jahr mit einem weitgehend ausgeglichenen Ergebnis ab und verfügt über ausreichend liquide Mittel. Allerdings machen sich die zunehmend schwierigen Bedingungen für die Kommunalfinanzen auch in Aichtal bemerkbar. So rechnet die Stadt im kommenden Jahr mit einem negativen ordentlichen Ergebnis von minus 3,4 Millionen Euro. Dies geht aus dem Haushaltsplan 2025 hervor, den die Stadtverwaltung jetzt dem Gemeinderat vorgestellt hat. „Wir stehen großen Herausforderungen gegenüber, wenn wir einerseits unsere wachsenden Pflichtaufgaben erfüllen müssen und andererseits in die Infrastruktur unserer Stadt investieren wollen“, erklärt Bürgermeister Sebastian Kurz. Er weist darauf hin, dass der Schuldenstand der Stadt trotzdem sinken und zum Jahresende 2025 rund zwei Millionen Euro betragen wird.

Kredite ab 2027

Großen Wert legen Gemeinderat und Stadtverwaltung auf den Bereich Bildung und Betreuung. In den Campus Weiherbach fließen allein 2025 rund 800.000 Euro. Die Gesamtkosten des Projekts sind prognostiziert auf 12 Millionen ohne Berücksichtigung der Umbau und Sanierungsmaßnahmen am Bestand der Weiherbachschule, die erst nach der Realisierung des Neubauprojekts umgesetzt werden sollen. Etwa 700.000 Euro sind für die Sanierung des Rathauses vorgesehen, 550.000 Euro für das Hallenbad und 460.000 für Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden. Insgesamt plant die Stadt mit 5,6 Millionen Euro an Investitionen, dem stehen Einnahmen zum Beispiel aus Förderungen von 1,9 Millionen Euro gegenüber. Mit Blick auf viele anstehende Projekte geht die Stadt davon aus, in den Jahren 2027 und 2028 Kredite aufnehmen zu müssen.

Höhere Umlagen zu bezahlen

Im laufenden Betrieb zeichnet sich für dieses Jahr eine Punktlandung ab. Im kommenden Jahr geht die Kämmerei von weitgehend stabilen Einnahmen aus. Die Gewerbesteuer ist auf 3,3 Millionen Euro veranschlagt, der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer auf gut neun Millionen Euro. Die Grundsteuer für bebaute Grundstücke (Grundsteuer B) soll laut Plan wie in den Vorjahren rund 1,5 Millionen Euro betragen. Der Aichtaler Hebesatz für diese Steuerart beträgt 140 Punkte und liegt damit im Mittelfeld der Spanne des Transparenzregisters. Steigende Ausgaben wird es im Personalbereich geben, wenn alle offene Stellen besetzt werden können. Gute Steuereinnahmen im Jahr 2023 führen dazu, dass die Stadt 2025 eine höhere Kreisumlage (5,5 Millionen Euro) und eine höhere Finanzausgleichsumlage (4,2 Millionen Euro) bezahlen muss.

Liquide Mittel schrumpfen

Die Stadt Aichtal verfügt zum Jahresende 2024 über liquide Mittel von 15 Millionen Euro. Aus diesem Topf werden in den nächsten Jahren stetig Gelder entnommen um Investitionen zu finanzieren. Deshalb schrumpft der Kassenbestand und ist bis zum Jahr 2027 aufgezehrt, daher werden Kreditaufnahmen nötig. Ergebnis- und Sonderergebnisrücklage reduzieren sich ebenfalls. „Uns ergeht es so, wie den anderen Kommunen auch. Um die ständig wachsenden Aufgaben zu erfüllen, müssen wir einen hohen finanziellen Aufwand betreiben. Deshalb sind Land und Bund gefordert, uns entsprechend zu entlasten“, sagt Bürgermeister Kurz.

Wasser und Abwasser

Die Bereiche Wasser plus Energie sowie Abwasserbeseitigung führt die Stadt in zwei Eigenbetrieben. Bei der Wasserversorgung kommt es zu einer leichten Preiserhöhung von sechs Cent pro Kubikmeter. Das macht bei einer vierköpfigen Familie rund sechs Euro pro Jahr aus. Um das negative Ergebnis aus dem Jahr 2020 auszugleichen, erhöht die Stadt die Gebühr beim Niederschlagswasser von 0,39 auf 0,62 Euro/m². Das verursacht zum Beispiel für einen Vier-Personen-Haushalt in einer Doppelhaushälfte jährliche Mehrkosten von rund 30 Euro.