StadtTicket bleibt
StadtTicket bleibt – Gemeinderat verlängert Laufzeit bis 2027
Attraktives Mobilitätsangebot stärkt den öffentlichen Nahverkehr in Aichtal
In der Sitzung am 23. Oktober 2024 hat der Gemeinderat der Stadt Aichtal beschlossen, das Aichtaler StadtTicket für weitere drei Jahre bis Ende 2027 zu verlängern. Die Entscheidung basiert auf einer positiven Bilanz der bisherigen Nutzung.
Das StadtTicket, das speziell für Fahrten innerhalb von Aichtal eingeführt wurde, bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine kostengünstige Alternative, um den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen und das Auto stehen zu lassen. Seit seiner Einführung am 1. Januar 2023 erfreut sich das Angebot wachsender Beliebtheit. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 387 Einzeltickets und 16 Gruppentickets verkauft, während die Verkaufszahlen bis Ende August 2024 auf 421 Einzeltickets und 72 Gruppentickets anstiegen.
Obwohl das Deutschland-Ticket im Mai 2023 die Nachfrage nach dem StadtTicket etwas gedämpft hat, konnten die Kosten für die Stadt durch geringere Ausgleichszahlungen an den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) niedrig gehalten werden. So beliefen sich die Zahlungen im Jahr 2023 auf nur 804,91 Euro, und bis August 2024 wurden 1.217,89 Euro gezahlt – deutlich weniger als die ursprünglich erwarteten 3.000 Euro pro Jahr.
Durch die Preisanpassung zum 1. August 2024 kostet das rabattierte TagesTicket nun 3,80 Euro und Gruppentickets 7,60 Euro. Damit trägt das StadtTicket weiterhin dazu bei, einen Teil der Kosten des öffentlichen Nahverkehrs zu decken, ohne den städtischen Haushalt übermäßig zu belasten.
„Das StadtTicket ist ein zentraler Baustein für eine umweltfreundlichere Mobilität in Aichtal. Mit der Verlängerung bis 2027 setzen wir ein starkes Signal für den öffentlichen Nahverkehr und erleichtern es unseren Bürgerinnen und Bürgern, das Auto öfter stehen zu lassen“, erklärte Bürgermeister Sebastian Kurz. „Wir freuen uns über die positive Resonanz und sehen darin einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Umwelt und zur Verbesserung der Lebensqualität in unserer Stadt.“
„Die StadtTickets, die mittlerweile von rund 50 Kommunen angeboten werden, sind auch in Zeiten des Deutschland-Tickets ein wichtiges und attraktives Angebot. Es bietet eine gute Alternative für alle, die seltener und nur im Stadtgebiet unterwegs sind. Bürgerinnen und Bürger haben so einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu Bussen und Bahnen“, sagt VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian.