Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Gemeinderat bringt Bildungscampus weiter

Artikel vom 11.10.2024

Der Aichtaler Gemeinderat hat den Bildungscampus Weiherbach einen weiteren Schritt vorangebracht. Das Gremium hat jetzt vom aus dem Realisierungswettbewerb hervorgegangenen Siegerentwurf wohlwollend Kenntnis genommen. Die weitere inhaltliche Abstimmung zwischen dem Planungsbüro Bozic & Cheret, dem Gemeinderat und der Verwaltung findet in der Regel im Ausschuss für Umwelt und Technik statt. Grundsätzliche Entscheidungen zu wesentlichen Änderungen des Entwurfs wird aber der Gesamtgemeinderat treffen. In den kommenden Monaten müssen die Planungen noch deutlich konkretisiert werden.  Die Stadt wird die Betroffenen, also Schulen, Kita und Eltern, intensiv beteiligen. Über den ersten Termin der Nutzergespräche wird die Verwaltung informieren

Infrastruktur für Bildung und Betreuung

Der „Campus Weiherbach“ in Grötzingen ist ein wichtiger Baustein für eine moderne und kindgerechte Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur der Stadt. Vorgesehen ist ein Umbau und eine Erweiterung der bestehenden Gebäude sowie ein dreigeschossiger Neubau, der sich harmonisch in das Umfeld einfügt. Der Neubau soll das historische Schulgebäude ergänzen und sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein. Er bietet Raum für Kita, Grundschule, Aula und Bibliothek. Der Siegerentwurf legt großen Wert auf eine klare und logische Strukturierung der Räumlichkeiten. Die Aula und Bibliothek können zentrale Treffpunkte im Erdgeschoss werden, während die Gruppen- und Klassenräume der Kita und Grundschule in den Obergeschossen untergebracht sind.

Nachhaltige Bauweise

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die nachhaltige Bauweise. Der Neubau wird in Holzbauweise ausgeführt, mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu minimieren. Recyclingbeton soll im Untergeschoss zum Einsatz kommen. Die Planung berücksichtigt auch Lebenszykluskosten und Umwelteigenschaften, um eine langfristig nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Der Entwurf umfasst durchdachte Außenräume, die sowohl für dem Schul- als auch dem Kitabetrieb dienen. Die Freiflächen sind klar strukturiert, mit Spielbereichen, Bewegungsinseln und Grünflächen, die den Bildungscampus zu einem attraktiven Ort für Kinder machen sollen.

Verbindung zwischen Alt- und Neubau

Der Siegerentwurf des Architekturbüros Cheret Bozic Architekten aus Stuttgart überzeugte di1e Jury durch seine gelungene städtebauliche Integration, klare Raumstrukturen und nachhaltige Bauweise. Auch die Verbindung zwischen Neu- und Altbau sowie die Nutzung von Synergien zwischen Kita, Schule und Vereinsräumen wurde besonders hervorgehoben.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.