Gemeinderat bringt Bildungscampus weiter
Der Aichtaler Gemeinderat hat den Bildungscampus Weiherbach einen weiteren Schritt vorangebracht. Das Gremium hat jetzt vom aus dem Realisierungswettbewerb hervorgegangenen Siegerentwurf wohlwollend Kenntnis genommen. Die weitere inhaltliche Abstimmung zwischen dem Planungsbüro Bozic & Cheret, dem Gemeinderat und der Verwaltung findet in der Regel im Ausschuss für Umwelt und Technik statt. Grundsätzliche Entscheidungen zu wesentlichen Änderungen des Entwurfs wird aber der Gesamtgemeinderat treffen. In den kommenden Monaten müssen die Planungen noch deutlich konkretisiert werden. Die Stadt wird die Betroffenen, also Schulen, Kita und Eltern, intensiv beteiligen. Über den ersten Termin der Nutzergespräche wird die Verwaltung informieren
Infrastruktur für Bildung und Betreuung
Der „Campus Weiherbach“ in Grötzingen ist ein wichtiger Baustein für eine moderne und kindgerechte Bildungs- und Betreuungsinfrastruktur der Stadt. Vorgesehen ist ein Umbau und eine Erweiterung der bestehenden Gebäude sowie ein dreigeschossiger Neubau, der sich harmonisch in das Umfeld einfügt. Der Neubau soll das historische Schulgebäude ergänzen und sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein. Er bietet Raum für Kita, Grundschule, Aula und Bibliothek. Der Siegerentwurf legt großen Wert auf eine klare und logische Strukturierung der Räumlichkeiten. Die Aula und Bibliothek können zentrale Treffpunkte im Erdgeschoss werden, während die Gruppen- und Klassenräume der Kita und Grundschule in den Obergeschossen untergebracht sind.
Nachhaltige Bauweise
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die nachhaltige Bauweise. Der Neubau wird in Holzbauweise ausgeführt, mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu minimieren. Recyclingbeton soll im Untergeschoss zum Einsatz kommen. Die Planung berücksichtigt auch Lebenszykluskosten und Umwelteigenschaften, um eine langfristig nachhaltige Lösung zu gewährleisten. Der Entwurf umfasst durchdachte Außenräume, die sowohl für dem Schul- als auch dem Kitabetrieb dienen. Die Freiflächen sind klar strukturiert, mit Spielbereichen, Bewegungsinseln und Grünflächen, die den Bildungscampus zu einem attraktiven Ort für Kinder machen sollen.
Verbindung zwischen Alt- und Neubau
Der Siegerentwurf des Architekturbüros Cheret Bozic Architekten aus Stuttgart überzeugte di1e Jury durch seine gelungene städtebauliche Integration, klare Raumstrukturen und nachhaltige Bauweise. Auch die Verbindung zwischen Neu- und Altbau sowie die Nutzung von Synergien zwischen Kita, Schule und Vereinsräumen wurde besonders hervorgehoben.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektseite.