Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Kita-Neubau in Neuenhaus

Artikel vom 04.12.2024

Mit Hochdruck arbeiten Gemeinderat und Stadtverwaltung an einer Nachfolgelösung für die Kindertagesstätte Pavillon in Neuenhaus. Nachdem vor einigen Wochen Messungen Schimmelsporen in der Raumluft nachgewiesen hatten, hat die Stadt die Einrichtung geschlossen und möchte nun sehr zügig ein Provisorium einrichten und die Weichen für einen Neubau stellen. Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat der Verwaltung grünes Licht für die weiteren Planungen gegeben: Der Kindergarten Pavillon wird abgerissen, es soll für zwei bis vier Jahre ein Interimskindergarten entstehen und gleichzeitig ein Neubau vorangetrieben werden. „Gemeinderat und Verwaltung haben so schnell gehandelt, wie es nur möglich war. Das Thema Betreuung hat in Aichtal einen hohen Stellenwert“, erklärt Bürgermeister Sebastian Kurz. Die Investition wird sich auf mehrere Millionen Euro belaufen.

Schimmel im Gebäude

Das Gebäude der KiTa Pavillon wurde in den 1970er Jahren errichtet und 1992 erweitert. Seit 2014 wurden aufgrund von Geruchsbelästigungen mehrere umfassende Untersuchungen der Raumluft durchgeführt. Dabei konnten Schimmelsporen bisher nie nachgewiesen werden. Eine erneute Messung vor vier Wochen ergab jedoch, dass der Gruppenraum im Ständerbau ein aktuelles Feuchteproblem aufweist. Zudem gibt es Hinweise auf Schimmelbefall in der Baukonstruktion, der laut Gutachter durch neu in die Konstruktion eingedrungene Feuchtigkeit verursacht wurde.

Auf Grundlage dieser Ergebnisse schloss die Stadt die Einrichtung aus Sicherheitsgründen umgehend. Um jedes Risiko auszuschließen, wird die Krippengruppe (U3) vorübergehend in der Kita Weckholder betreut. Die Kindergartengruppe (Ü3) ist in die neben dem Pavillon gelegene Kita Brücke umgezogen. Um mehr Spiel- und Bewegungsfläche den Kindern zur Verfügung stellen zu können, wurden nun drei Containermodule in der Talstraße aufgestellt. Diese sollen als Gruppenraum für eine KiTa-Gruppe dienen und die räumliche Situation im benachbarten Kindergarten Brücke entlasten, der aktuell eine Gruppe aus dem Pavillon beherbergt.

Trotz umfangreicher Messungen fanden sich bisher keine klaren Hinweise darauf, wo die Quelle der Schimmelsporen zu finden ist. Ergebnislos blieb auch die Öffnung des Gebäudes. Ein externer Sachverständiger konnte den Ursprung des Schimmels ebenfalls nicht finden. Aus Sicht des Sachverständigen hat das Gebäude in der Talstraße 21 seinen Lebenszyklus erreicht. Die Baukonstruktion besteht aus einer einfachen Holz-Ständer-Konstruktion. Auch der erweiterte Teil aus dem Jahr 1992 weist Feuchtigkeitsprobleme und Wärmebrücken auf, was zu weiteren Schäden und hohen Sanierungskosten führen würde. Vor diesem Hintergrund hatte die Stadtverwaltung dem Ausschuss einen Neubau empfohlen.

Interimsbau in Neuenhaus

Damit Kinder und Eltern auch während der Bauzeit nur kurze Wege zurücklegen müssen, plant die Stadt einen Interimsbau mit mehreren Modulen, der im ersten Halbjahr 2025 auf einer Teilfläche des Hallenbad-Parkplatzes entstehen soll. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Auf der Wiese neben dem Parkplatz ist ein umzäunter Spielbereich mit Geräten vorgesehen. Sobald der Interimsbau bezogen ist, beginnt der Abriss des alten Gebäudes, die Arbeiten am Bauantrag für den Neubau laufen parallel.

Um die angespannte Raumsituation zu entschärfen, wurden zusätzlich drei Modulräume angemietet, die vor wenigen Tagen auf den Lehrerparkplätzen der Schule aufgestellt wurden. Diese ermöglichen es den Kindern und Erzieherinnen, temporär auszuweichen, bis der geplante Interimsbau in Modulbauweise auf dem Parkplatz des Hallenbades fertiggestellt ist. Parallel wird ein pädagogisches Konzept erarbeitet, um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden. Auch organisatorische Maßnahmen, wie die Koordination von Toilettenbesuchen, sind notwendig. Trotz der Herausforderungen überwiegen die Vorteile: Die Kinder können weiterhin in einer sicheren Umgebung betreut werden, und die pädagogische Arbeit wird unter angepassten Bedingungen fortgeführt.