Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Ortsmitte in Neuenhaus: Investorensuche beginnt

Artikel vom 03.11.2024

Ortsmitte in Neuenhaus: Investorensuche beginnt

Gemeinderat legt Mindestgebot für Traube-Krone-Areal fest – Ziel ist ein lebendiges und multifunktionales Zentrum

Die Stadt Aichtal hat die Neugestaltung des Traube-Krone-Areals in Neuenhaus auf den Weg gebracht und setzt damit auf eine umfassende Belebung des Ortszentrums. Im nächsten Schritt geht es darum, einen Investor zu finden. Der Gemeinderat hat jetzt das Mindestgebot für die knapp 2500 Quadratmeter große Fläche auf 690.000 Euro festgesetzt. Die Stadt verkauft nur jene Flächenanteile, die später keine öffentlichen Bereiche sind. Die Bürgerschaft wurde bei der Erarbeitung der Planungen intensiv beteiligt. Potenzielle Investoren sollen sich im Laufe des 2. Quartals 2025 dem Gemeinderat vorstellen.

25 Wohneinheiten geplant

Neben dem Mindestgebot hat der Gemeinderat auch die wesentlichen Bedingungen für die Investorensuche definiert. Auf dem Areal sollen rund 25 neue Wohneinheiten entstehen, darunter Mikroappartements, ergänzt durch eine wiederbelebte Gastronomie. Geplant sind außerdem eine Nahversorgung, zum Beispiel durch ein Tante-M Geschäft, multifunktionale Räume für vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, etwa als Jugendtreff oder für medizinische Angebote. Eine Tiefgarage soll die erforderlichen Stellplätze schaffen.

Öffentlich zugängliche Flächen bleiben

Besonders herausfordernd ist die Hanglage des Grundstücks, die einen Höhenunterschied von bis zu neun Metern aufweist und somit eine präzise Planung erfordert. Im Auftrag der Stadt hat die STEG Stadtentwicklung GmbH Standortanalysen durchgeführt, Konzepte entwickelt und mit dem Gemeinderat abgestimmt. Um den Kern der Ortsmitte für die Bürgerinnen und Bürger offen zu halten, behält die Stadt öffentlich zugängliche Flächen und koordiniert deren Gestaltung in Eigenregie. Damit bleibt gewährleistet, dass die städtischen Bereiche nach den Bedürfnissen der Bevölkerung ausgerichtet sind.

Beteiligung der Bürgerschaft

Von Beginn an bezog die Stadt Aichtal die Bürgerschaft aktiv in die Planungen ein. In einer breit angelegten Informationsveranstaltung wurden die Projektziele vorgestellt und eine Plattform für Bürgeranliegen geschaffen. Verwaltung und Gemeinderat haben diese Anregungen und Bedenken geprüft und soweit möglich in die Planungen integriert. 

Bodenrichtwert ist Basis

Das Mindestgebot basiert auf dem aktuellen Bodenrichtwert (BRW). Dieser liegt in diesem Fall bei 470 Euro pro Quadratmeter. Daraus ergibt sich ein Wert für das Grundstück von knapp 1,2 Millionen Euro ohne Berücksichtigung der bestehenden Bebauung. Da der BRW den Wert für ein erschlossenes und unbebautes Grundstück widerspiegelt, sind die Kosten für den Rückbau der bestehenden Gebäude und Verkehrsflächen abzuziehen. Die Verwaltung schätzt die Rückbaukosten für die sechs vorhandenen Bauten auf 450.000 Euro. Daher hat die Verwaltung ein Mindestgebot von 690.000 Euro vorgeschlagen. Da der Abbruch der Gebäude grundsätzlich im Rahmen des Landessanierungsprogramms förderfähig wäre, soll im städtebaulichen Vertrag vereinbart werden, dass der Investor auf diese Fördermittel verzichtet.

  

Weitere Informationen:

Präsentation Bürgerbeteiligung am 22.02.2024 (PDF-Datei) (PDF-Datei)

Plakate Bürgerbeteiligung (PDF-Datei) (PDF-Datei)

Flyer Wettbewerb (PDF-Datei) (PDF-Datei)

Lageplan (PDF-Datei) (PDF-Datei)

Konzeptplanung (PDF-Datei) (PDF-Datei)

Standortanalyse (PDF-Datei) (PDF-Datei)