Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Neuer Bodenbelag für Parkplatz in Aich

Artikel vom 02.11.2024

Neuer Bodenbelag für Parkplatz in Aich

Die westliche Parkfläche der Ortsmitte Aich erhält einen neuen Belag. Das hat der Aichtaler Gemeinderat jetzt entschieden. Diese Maßnahme gehört als erster Schritt zum Umgestaltungskonzept für die Ortsmitte.  Die Streuobstwiese „Adamswiese" will der Gemeinderat mit möglichst einfachen Mitteln erlebbar machen lassen. Die Stadt hatte die Bürgerschaft unter anderem mit einer moderierten Informationsveranstaltung beteiligt. 

Die westliche Parkfläche in der Ortsmitte Aich wird also einen neuen Belag erhalten. Der bisherige Zustand mit Staub und Schlaglöchern hatte Handlungsbedarf ausgelöst. Mit der Beauftragung des Planungsbüros Faktorgruen soll dieser Missstand nun behoben werden. Ziel ist es, durch die Erneuerung des Belags eine verbesserte Nutzung und eine höhere Aufenthaltsqualität zu ermöglichen.

Variante „W1 Baumhain“ als Grundlage für die weitere Planung

Der Gemeinderat entschied sich zudem dafür, die sogenannte „Variante W1 Baumhain“ als Grundlage für die zukünftige Entwicklung der Ortsmitte zu nutzen. Diese Variante hatte auch in der Bürgerbeteiligung eine positive Resonanz erfahren. Sie sieht eine Gliederung der Fläche durch unterschiedliche Bodenbeläge sowie die Pflanzung von Baumgruppen vor. Die Idee dahinter ist, der Ortsmitte mehr Struktur und Grün zu verleihen, um die Aufenthaltsflächen für alle Generationen attraktiver zu gestalten.

Streuobstwiese „Adamswiese“ bleibt naturnah

Ein weiterer Beschluss betrifft die Streuobstwiese „Adamswiese“. Diese Fläche soll mit einfachen Mitteln erlebbar gemacht werden, etwa durch das Anlegen von freigemähten Wegen. Auf zusätzliche Installationen wie Sitzmöglichkeiten, Feuerstellen oder Spielgeräte wird bewusst verzichtet, um den natürlichen Charakter der Wiese zu bewahren. Damit bleibt die „Adamswiese“ ein Ort der Ruhe und Entspannung im Grünen, ohne dass große Eingriffe notwendig sind.

Hintergrund: Bürgerbeteiligung und Planungsprozess

Die Entscheidungen des Gemeinderats basieren auf einem umfangreichen Beteiligungsprozess. Die Bürgerinnen und Bürger von Aichtal hatten die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche für die Neugestaltung der Ortsmitte einzubringen. Besonders wichtig waren den Teilnehmenden mehr Grün- und Aufenthaltsflächen, eine bessere Verbindung zwischen den westlichen und östlichen Bereichen sowie eine Verkehrsberuhigung im Ortskern.

Wie geht es weiter?

In den nächsten Schritten wird das Planungsbüro Faktorgruen die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Variante W1 ausarbeiten. Dabei wird der Austausch des Belags der westlichen Parkfläche Priorität haben, um die Nutzung des Bereichs schnellstmöglich zu verbessern. Parallel dazu sollen die Abstimmungen mit den zuständigen Behörden erfolgen, um die baulichen Maßnahmen reibungslos durchführen zu können.