Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Biotopverbundplanung

Artikel vom 11.02.2025

Aichtal erhält rund 50.000 Euro für den Artenschutz

Mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg werden Lebensräume vernetzt und die Artenvielfalt gestärkt

Der Verlust natürlicher Lebensräume stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der Artenvielfalt dar. Durch die zunehmende Zerschneidung der Landschaft fehlt es vielen Tier- und Pflanzenarten an Möglichkeiten, sich auszubreiten und genetisch auszutauschen. Ein funktionaler Biotopverbund kann diesem Problem entgegenwirken, indem er wertvolle Naturflächen miteinander verbindet und so die Wanderung und Anpassungsfähigkeit verschiedener Arten erleichtert.

Die Stadt Aichtal engagiert sich aktiv für den Schutz der Biodiversität und die Verbesserung der ökologischen Vernetzung. Zu diesem Zweck wurde eine Biotopverbundplanung in Auftrag gegeben, die gezielte Maßnahmen zur Aufwertung und Verbindung naturnaher Flächen entwickelt. Die Umsetzung des Projekts wird mit Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt, das 90 Prozent der Kosten übernimmt – rund 50.000 Euro der Gesamtkosten von 55.117,32 Euro.

Um den Planungsprozess transparent zu gestalten und möglichst viele Akteure einzubeziehen, lädt die Stadt Aichtal am 10. März 2025 um 18 Uhr zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in die Festhalle Aich ein. Dort werden erste Erkenntnisse präsentiert, das weitere Vorgehen erläutert und die Schwerpunktbereiche der Planung vorgestellt. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Anregungen und Beobachtungen einzubringen.

Besonders angesprochen sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft, von Naturschutzverbänden, Obst- und Gartenbauvereinen, der Forstwirtschaft sowie der Jagd. Gleichzeitig sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die sich für den Schutz der Natur engagieren möchten. Ein erfolgreicher Biotopverbund kann nur durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteure entstehen und langfristig bestehen.

Bürgermeister Sebastian Kurz hebt die Bedeutung dieses Vorhabens hervor: „Der Biotopverbund ist ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz in unserer Region. Die finanzielle Unterstützung des Landes gibt uns die Möglichkeit, nachhaltige Maßnahmen zu entwickeln, die sowohl der Natur als auch der Landwirtschaft und der gesamten Bevölkerung zugutekommen. Eine breite Beteiligung ist uns dabei besonders wichtig.“

Um eine fachgerechte Planung sicherzustellen, wurde das Büro StadtLandFluss aus Nürtingen mit der Erstellung des Biotopverbundkonzepts beauftragt. Das Büro ist bereits seit vielen Jahren ein bewährter Partner der Stadt Aichtal und betreut unter anderem das kommunale Ökokonto. Mit seiner Erfahrung in Naturschutz- und Landschaftsplanung bringt es die notwendige Expertise ein, um ein tragfähiges Konzept für die ökologische Vernetzung zu erarbeiten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich an der Veranstaltung zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen. Wer nicht persönlich teilnehmen kann, hat die Möglichkeit, Beobachtungen zu Tier- und Pflanzenvorkommen per E-Mail an kunzweiler@stadtlandfluss.org oder telefonisch unter 07022 2165963 mitzuteilen.