Aktuelles: Stadt Aichtal

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

KWMSys GmbH
Flusspegeldaten
Verarbeitungsunternehmen
KWMSys GmbH Lindenstr. 8, 71686 RemseckGERMANY
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Flusspegeldaten für den Hochwasserschutz

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Gerätedaten: Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihrem Gerät. Solche Daten umfassen Geolocation-Daten, IP-Adresse, eindeutige Kennungen (z. B. MAC-Adresse und UUID) sowie andere Daten, die sich aus Ihrer Aktivität auf der Webseite ergeben.

  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich auf unserer Webseite registrieren, werden Sie um die Angabe bestimmter Informationen gebeten, z. B.: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse oder Anschrift bzw. andere Information.  

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

info@kmwsys.de

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Aichtal
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Gemeinsames Feuerwehrhaus in Aichtal: Mediation bringt keinen Erfolg

Artikel vom 11.07.2024

Gemeinsames Feuerwehrhaus in Aichtal: Mediation bringt keinen Erfolg

Mit einer Mediation sollten Freiwillige Feuerwehr, Gemeinderat und die Stadtverwaltung zusammengeführt und ein Konsens in der Debatte um den gemeinsamen Standort für ein Feuerwehrhaus erreicht werden. Bürgermeister Sebastian Kurz sieht nach neun Sitzungen in sieben Monaten für sich nun keinen Sinn mehr, die Mediation weiterzuführen.

In der jüngsten Sitzung des Verwaltungsausschusses informierte Bürgermeister Kurz die Gemeinderäte über den aktuellen Stand. „Wir haben viele Stunden diskutiert, aber ich kann keine Annäherung der Positionen feststellen“, erklärt der Bürgermeister. Wesentliches Thema der Mediation ist das Vorhaben von Gemeinderat und Stadtverwaltung, die Aichtaler Feuerwehr an einem neuen Standort zwischen den Stadtteilen Aich und Grötzingen zu zentralisieren. Der Gemeinderat hatte im September 2023 mit 16 Ja Stimmen und einer Gegenstimme den Aufstellungsbeschluss für einen entsprechenden Bebauungsplan für das gemeinsame Feuerwehrhaus gefasst. Hintergrund dieses Beschlusses ist das Ziel, der Feuerwehr eine zukunftsfeste Infrastruktur zu bieten und Synergieeffekte zu erzielen. Zudem besteht in den bestehenden Feuerwehrhäusern teilweise erheblicher Sanierungsbedarf. Die auf Empfehlung des Kreisbrandmeisters durch einen externen Gutachter durchgeführte Analyse aller zeitkritischen Einsätze der letzten fünf Jahre hat bestätigt, dass die Hilfsfrist in Aichtal von einem zentralen Standort aus eingehalten werden kann. Dies wird auch durch die dokumentierten Eintreffzeiten der Feuerwehr bei stadtteilübergreifenden Einsätzen bestätigt, die von der Integrierten Leitstelle des Landkreises Esslingen erfasst wurden.

„Die Freiwillige Feuerwehr Aichtal leistet eine sehr wertvolle ehrenamtliche Arbeit“, bekräftigt der Bürgermeister. Die Mediation sollte einen bestmöglichen Interessensausgleich herbeiführen. „Dass die Gespräche keinen Durchbruch gebracht haben, obwohl wir durchaus Kompromisse angeboten haben, bedaure ich sehr“, sagt Sebastian Kurz. Er steht für eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung. Die Standortfrage muss nun der Gemeinderat beantworten. Das Gremium kann sich beispielsweise zu einem gemeinsamen Feuerwehrhaus bekennen oder das Bebauungsplanverfahren beenden. „Meine Überzeugung, dass der gemeinsame Standort die richtige Lösung ist, hat sich nicht geändert. Aber natürlich setzen wir die Entscheidungen des Gemeinderats um“, sagt Bürgermeister Kurz.

Standortuntersuchung zukünftiges Feuerwehrhaus Stadt Aichtal (PDF-Datei)